RYFD unterstützt junge Labels, Kreative, etablierte Marken, Influencer und Musiker bei der Umsetzung ihrer Produkte und Kollektionen.
Das Angebot umfasst u. a. die Kollektionsrahmenplanung, das Sourcing, die Produktentwicklung, die Lieferantenakquise, Lieferantenkontakt während des gesamten Prozesses, sowie das Pricing und wird je nach Kundenbedürfnis individuell abgestimmt und angepasst.
RYFD übernimmt die Kommunikation und Abwicklung der Bestellungen, Lieferantenkommunikation und auch die technische Ausarbeitung. Du bekommst am Schluss dein individuelles Produkt geliefert.
Technische Zeichnungen verbinden die wenigsten mit der Modeindustrie, viel eher glaubt ein Großteil von Modegründern, aber auch Modestudenten, dass die aktuelle Mode vor ihrer Entstehung künstlerisch in schwungvollen Linien gezeichnet wird.
Hinter jedem Modell, dass du von einem Modelabel kaufen kannst, steht jedoch eine technische Zeichnung, auch CAD-Zeichnung genannt. Denn sie dienen als Anleitung für die Modeproduktion und sind eine Grundvoraussetzung für die Kommunikation zwischen dir und der Produktionsstätte.
Was macht eine technische Zeichnungen für dein Modelabel so unerlässlich?
Grundsätzlich ist eine per Hand gezeichnete Skizze der erste Schritt eines Entwurfs, daraufhin folgt die technische Zeichnung mit allen Verarbeitungsdetails, auf der im Anschluss die Schnittentwicklung basiert. Mit den fertigen Schnittteilen geht es in die Prototypenerstellung, sowie das Fitting deines Produkts.
Ohne eine detaillierte Zeichnung kommt es zu Verständigungsproblemen zwischen den einzelnen Parteien. So kann es passieren, dass ein Prototyp ankommt, welcher z. B. nicht der gewünschten Silhouette oder der korrekten Innenverarbeitung, etc. entspricht. Bei einer Kommunikation, die lediglich auf Handskizzen beruht, verlängert sich der Prozess der Kollektionsentwicklung und kostet unnötig Geld. Dies kannst du durch eine professionell erstellte technische Zeichnung vermeiden.
Die Darstellungsunterschiede von technischen Zeichnungen für dein Modelabel
CAD Zeichnungen werden zwischen 2D und 3D-Darstellungen differenziert. Letzteres ist seit einigen Jahren immer mehr auf dem Vormarsch und als Zusatz-Skill ein „nice-to-have“, um das Kleidungsstück nunmehr auch animiert darzustellen. Eine 2D-Zeichnung mit allen Beschriftungen ist dennoch essenziell. Dabei ist es wichtig, dass es sich um einen vektorisierten Dateitypen handelt, also um eine skalierbare Grafikdatei.
Um mögliche Interpretationen der Hersteller zu vermeiden, solltest du alle gewünschten Details ausführlich, schriftlich und im besten Fall in englischer Sprache festhalten. Das ist nötig, weil die Abgabe der Produktion oft ins europäische Ausland erfolgt und Englisch bekanntermaßen international die gängigste Kommunikationsweise ist. Zudem kannst du die Anfrage somit an mehrere Produktionsstätten gleichzeitig senden und ersparst dir Zeit es in die Landessprache übersetzen zu lassen.
Muss der Prototyp abgeändert werden, geschieht dies natürlich digital über die CAD-Datei. Nach der Überarbeitung wird die Datei erneut an den Hersteller weitergeleitet. Per Hand würde das um einiges mehr an Arbeit bedeuten. Durch den technischen Verlauf lassen sich aber auch alle vorherigen (geänderten) Schritte nachvollziehen und ggf. wieder aufgreifen, sobald diese zu einem späteren Zeitpunkt benötigt werden. Das wirst du vor allem dann benötigen, wenn du die weiteren Kollektionen planst und Entwicklungskosten sparen möchtest, indem du vorhandene Schnitte abänderst (z.B. Gesamtlänge, Ärmel, Kragen, etc.)
Die folgenden Grafik-Programme verwenden Modedesigner aus der Textilindustrie am häufigsten:
Allerdings sind hier alle kostenpflichtig. Es gibt zwar kostenfreie Testversionen aber lediglich für einen Zeitraum von ca. 30 Tagen. Dennoch ist, von Grafikdesignern, das kostenlose Programm „Inkscape“ sehr zu empfehlen – gerade, wenn man sich selbst mal versuchen möchte. Natürlich sind hier die Funktionen gegenüber Adobe Illustrator, usw. eingeschränkt. Adobe bietet auch immer wieder Rabattaktionen an, es lohnt sich also regelmäßig nach einem Angebot Ausschau zu halten.
Beispiel einer technischen Zeichnung mit Adobe Illustrator, zum besseren Verständnis in deutscher Sprache
Worauf ist bei einer guten technischen Zeichnung zu achten?
Die Dateien dienen, wie bereits erwähnt, zu Kommunikationszwecken zwischen den einzelnen Stationen während der Entwicklung. Jeder der die technische Zeichnung in den Händen hält, sollte sofort erkennen, worum es gehtund worauf geachtet werden muss. Aber was sind die relevantesten Informationen, die du kennzeichnen solltest?
Um technische Zeichnungen für dein Modelabel professionell umsetzen zu können, solltest du Kenntnisse in der Schnitttechnik/-erstellung und beim Nähen haben. Daneben gibt es aber noch eine Vielzahl von Informationen, die in deine technische Zeichnung einfließen sollten:
Abnäher:
Die Statur des menschlichen Körpers besteht aus Kurven und Proportionen, wodurch Abnäher notwendig werden, um dem Kleidungsstück die gewünschte Form zu verleihen. Natürlich kannst du auch ohne Abnäher arbeiten, wenn deine Kollektion nicht körperbetont ausfallen soll.
Innenverarbeitung/Innenleben
Hierbei wird das Futter dargestellt, wenn nötig (z. B. bei Mänteln, Jacken, Röcken und Kleidern). Wird kein Futter erwähnt, geht der Produzent schnell davon aus, dass keins verwendet werden soll. Wird eine Abfütterung deines Modells gewünscht, solltest du hinterlegen, wie die Innenverarbeitung aussehen soll. Des Weiteren gibt es besondere technische Merkmale bei Kinder- aber auch Berufsbekleidung, sowie Bademode und Wäscheartikel. Hier ist es von hoher Wichtigkeit den Sicherheitsaspekt des Trägers einzubeziehen. So dürfen zum Beispiel in der Industrie keine Modelle während der Arbeit getragen werden, die sich in Maschinen o. Ä. verfangen können. Meist umgeht man dies mit Sicherheitsnähten, wie der Kappnaht.
Haptik des Stoffs
Durch farbliche Unterlegungen, Schattierungen und Zeichnung von Faltenwürfen kannst du durch die technische Zeichnung deine Stoffwahl kommunizieren. Je nach Stoff fällt dieser natürlich anders. Ein Rock aus Leder wirkt steifer und schwerer, als ein Rock aus Seide. Hier können dir vor allem 3D-Darstellungen helfen.
Stoffstruktur
Gerade wenn dein Modell aus verschiedenen Stoffen besteht oder Einsätze aufweist, kannst du mit verschiedenen Schraffuren und Füllungen arbeiten, um zu verdeutlichen, welches Schnittteil später aus welchem Material gearbeitet sein soll.
Position der Etikettierung/der Label
Größenetikett, Textilkennzeichnung und Markenlabel sind ein Muss für den Verkauf von Kleidung. Aber auch hier gibt es die unterschiedlichsten Varianten diese anzubringen. Die Entscheidung wird dir der Hersteller nicht abnehmen.
Verschlüsse
Vergisst du Verschlüsse, können böse Überraschungen bevorstehen, denn Produktionsstätten kalkulieren entsprechend und führen deine Anweisungen genau durch. Ohne deinen Hinweis, gibt es keine Verschlüsse. So kommt der Prototyp bei der an und ist untragbar, da das Anziehen nicht möglich ist.
Genaue Maßangaben
Wie lang ist deine gewünschte Gesamtlänge des Produkts. Wie lange sind die Abnäher, Schulternähte, Ärmel, Kragen und gewisse Details, die aus dem Maßstab nicht klar hervorgehen.
Sollten kleinere Lohnnähereien deine Produktion mit geringen Stückzahlen übernehmen, bist du wesentlich näher an Produktionsgeschehen und deutlich intensiver involviert. Hier besteht oft die Möglichkeit mit den Schnitttechnikern und den Modellschneidern enger im Kontakt zu stehen, so dass du deine Ideen ausführlich besprechen und bei Bedarf abändern kannst.
Übergibst du deine Modellentwürfe an eine Produktionsstätte, ist eine technische Zeichnung unerlässlich. Zudem vermittelst du eine gewisse Professionalität mit deinem Modelabel, wodurch deine Anfragen eine höhere Chance bekommen auch beantwortet zu werden. Natürlich sofern die Rahmenbedingungen, wie Mindestabnahmemengen etc. stimmen. Andernfalls fällt es den Mitarbeitern des Produktionsbetriebs, auf Grund der vagen und ungenauen Informationen, schwer dir ein Angebot zu unterbreiten.
Bei der branchenüblichen Umsetzung und Kennzeichnung helfen dir Modezeichner oder gelernte Modedesigner. Diese sind übrigens erfahrungsgemäß in diesem Bereich am häufigsten tätig, was die Relevanz der technischen Zeichnung bestätigt.
Dieser Artikel wurde von meiner Desgin-Kollegin Karina Venturini verfasst.
Brauchst du Unterstützung?
Du hast eine Idee im Kopf, hast aber keine Erfahrung mit technischen Zeichnungen, unterschiedlichen Verarbeitungsmethoden oder der richtigen Stoffauswahl? Zusammen mit meinem Team aus erfahrenen Modedesignern helfe ich dir, deine Idee visuell auszuarbeiten und technische Zeichnungen für dein Modelabel zu erstellen.
Melde dich am besten gleich unter info@modekarriere.com mit einigen Infos zu deinem Unternehmen, bzw. deiner Gründeridee.
Online Marktplatz für individuelle Verpackungslösungen
Bereiche
Versandschachteln
Klebebänder
Umschläge
Packpapier
Versandtaschen
Verpackungssets
Service
Verpackungens-bestellung
Individuelle Designs
Packhelp SA
Ort
ul. Julianowska 6105-500 Piaseczno, Polen
Foto: Concrete Jungle
Auspacken spielt eine immer größere Rolle im Online-Versandhandel. Darum muss Verpackungen viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Mit dem Online-Plattform Packhelp war es noch nie so einfach individuelles und nachhaltiges Verpackungsmaterial zu bestellen. Bereits ab 30 Stück kannst du eine Bestellung nach deinem Branding selbst gestalten und bestellen.
Gestalte dein eigenes Seidenpapier, nutze ein Klebeband mit deinem eigenen Logo oder die kompostierbaren Versandbeutel, um deinen Wiedererkennungswert zu steigern.
Zudem findest du auch eine Vielzahl von Verpackungen, für den direkten Verkauf im Einzelhandel.
Hersteller von Weblabels und Pflegeetiketten made in England
Bereiche
Pflegeetiketten
Hangtags
Weblabels
individualisierte Satinbänder
Bügeletiketten
Service
Etikettenproduktion
Labelproduktion
Wunder Etiketten
Ort
Wunder Etiketten Ltd. United Kingdom
Wunderetiketten ist, wie es der Name schon verrät ein Hersteller für Weblabels und Etiketten. Ob Größen-, Wasch- oder Pflegeetiketten, das Unternehmen produziert nach den entsprechenden Bedürfnissen seiner Kunden.
Der Hauptteil der Produktion findet dabei in Wales statt. Wunderetiketten ist Teil eines weltweit agierenden Familienunternehmens, das auf jahrelanges Know-how zurückgreifen kann. Daher ist das Sortiment sehr breit ausgelegt und auch für kleine Modelabels ist es möglich professionelle Labels erstellen zu lassen und das sogar in niedrigen Stückzahlen.
Weblabels kannst du beim Unternehmen aus bis zu acht Farben aus Taft, Damast oder Satin fertigen lassen. Die Etiketten können dann auf Rollen, vorgeschnitten, umgeklappt am Rand bzw. in der Mitte, geliefert werden. Für eine feine oder feminine Marke eigenen sich gewebte Etiketten in einer Satinausführung. Grob gewebte Labels eignen sich für ein rustikales oder maskulines Konzept. Bei Rückfragen ist der Kundenservice auch sehr hilfsbereit.
Pflegeetiketten können bereits ab 36 Stück bestellt werden. Dazu gibt es auf der Webseite des Unternehmens einen praktischen Generator, mit dessen Hilfe eine Vorlage erstellt werden kann. So kannst du mit dem Drag & Drop Prinzip alle benötigten Texte und Pflegesymbole einfügen, ohne selbst eine Datei erstellen zu müssen.
Wunderetiketten liefert zudem auch personalisierte, kartonierte oder perforierte Hangtags in professioneller Ausführung.
Mit der Unterwasserfotografie von Angela Malina Weber werden deine Kunden in eine anmutige und zugleich mystische Welt entführt, die große Aufmerksamkeit erzielt.
Die Erfahrungen von Angela Malina sind weitreichend. Ihre Kompetenzen sind neben der ästhetischen Fotografie geprägt von ihrer Empathie, da sie ebenfalls im Tanz und beim Fotomodel Erfahrungen gesammelt hat. Dadurch hat sie auch vielfältige Kontakte aufgebaut, die bei einer gemeinsamen Konzeptplanung deines Werbeshootings dienlich sein werden. So lassen sich durch ihre Hilfe auch Videoclips und Kunstinstallationen realisieren. Ihre Arbeit mit der Unterwasserfotografie wurde 2018 mit dem Kulturpreis ausgezeichnet.
KNITS CONSULTING STUDIO
Warmuth | Gehlen GbR
Erich-Weinert-Straße 132, 10409 Berlin
Bei KNITS CONSULTING STUDIO bekommst du einen umfangreichen Service, um eine nachhaltige Strick Kollektion herstellen zu lassen. Das Unternehmen begleitet Brands und Start-ups bei der kreativen und technischen Entwicklung von Strickprodukten, unterstützt dich beim Sourcing nachhaltiger Garne und Zutaten, vernetzt mit europäischen Produzenten und begleitet die Produktion bis zur Auslieferung.
Das kleine Team versteht die Bedürfnisse von Mode Start-ups ebenso perfekt, wie von etablierten Modemarken. Bereits ab 10 Teilen pro Farbe nimmt die Agentur Aufträge entgegen. Damit sind sie auch für kleine Unternehmen interessant, die Unterstützung bei der Herstellung einer feinen und vor allem nachhaltigen Kollektion benötigen. Auch hochwertige Capsule Collections sind realisierbar. Dazu hast du die Auswahl in verschiedenen EU-Ländern deine Strick Kollektion herstellen zu lassen.
Durch die fachmännische Beratung kann auch eine Positionierung am Markt erarbeitet und ein innovatives und nachhaltiges Konzept deiner Strickprodukte erstellt werden. Dazu werden Trendanalysen, eine Sortimentsplanung und Farbkonzepte entsprechend deiner Zielgruppe vorbereitet. Du bekommst mit deinem Auftrag die volle Transparenz und wirst von der Serviceagentur durch den gesamten Prozess geführt.
Zudem bietet das Unternehmen unter dem WHITE LABLE eine Kids Collection an, die aus tollen Basics wie Sweatern, Cardigans und Strickhosen besteht. Dabei sind alle Modelle personalisierbar durch Farbe, Streifen, Stickerei und Labelling.
Das Unternehmen bietet einen Vollservice an, wenn du ein eigenes Shirt-Label starten möchtest. Dazu kannst du als Starter auf den Print-On-Demand Service zurückgreifen, um dir Lagerhaltungskosten zu sparen. Wähle aus einer großen Sortimentsauswahl deine Produkte und individualisiere diese. Eine Methode die sich perfekt für den Einstieg ins eigene Label eignet. Weiterhin bietet Printful auch einen Fulfillment-Service an. Neben Shirts kannst aus ca. 200 verschiedenen Merchandising Artikeln wählen. Einige davon liegen in den USA auf Lager, andere in Riga oder Barcelona. Zu allen Möglichkeiten bietet das Unternehmen ausführliche Erklärungen an. Die Erstellung deiner individuellen Produkte dauert ca. 5 Werktage + 3 – 6 Tage für die Lieferung und hat moderate Preise je nach Produktgruppe.