Anzeige
Eine kreative Bewerbung für Modedesigner zu schreiben bedeutet, sein ganzes Können in diesem Dokument unter Beweis zu stellen. Vielleicht wird dir bei diesem Gedanken schon ganz mulmig und du stehst vor dieser Aufgabe wie der Ochs vor der Weide. Ich kann dir schon einmal vorab verraten: Nein, es gibt kein Patentrezept und auch keinen Erfolgsgaranten. Aber ich sage dir auch, dass es dir mit meinen Tipps ein wenig leichter fallen wird und du auch Spaß an dieser Aufgabe gewinnen wirst.
Inzwischen ist die kreative Bewerbung auch in den kommerzielleren Berufen angekommen und eine willkommene Abwechslung zu den standardisierten Dokumenten die jeden Tag bei den Unternehmen herein rauschen.
Als ich mich erstmals mit dem Thema beschäftigte, war niemand da, der mir helfen konnte und auch das Internet hatte nur spärliche Hilfe dazu im Angebot. Einige Jahre später hatte sich das bereits stark verändert. Plötzlich tauchten überall durchgestylte Bewerbung von echten Grafikprofis auf. Doch ist so eine Bewerbung das richtige für einen Job in der Modebranche?
Bei einem Gespräch mit einer Personalchefin auf dem Young Professionals Day der Textilwirtschaft wurde mir diese Frage ganz klar mit NEIN beantwortet.
„Eine kreative Bewerbung für Modedesigner sollte vor allem die Persönlichkeit und den Stil des Bewerbers wiedergeben.“
So erklärte sie mir damals. Mehr noch, du musst dem Unternehmen kommunizieren, dass du eine Bereicherung darstellst und dich ebenso viel mit der Philosophie beschäftigt hast.
Hier erhältst du eine Aufstellung der wichtigsten Fragen, die du dir stellen solltest bevor es mit der eigentlichen kreativen Bewerbung für Modedesigner losgeht:
Wie kommuniziert, bzw. tritt das Unternehmen in der Öffentlichkeit auf? Das lässt sich auch gut in den sozialen Netzwerken verfolgen.
Wie wirst du als Bewerber in der Stellenausschreibung angesprochen? Förmlich mit Sie oder wirst du vielleicht geduzt?
Gibt es einen Bewerbungsguide auf der Homepage des Unternehmens? Wenn die Firma spezielle Wünsche äußert, solltest du diese auf jeden Fall berücksichtigen.
Gibt es eine Stellungnahme von ehemaligen Bewerbern bzw. Angestellten? Auch das ist ein wichtiger Faktor, um festzustellen, ob das Unternehmen überhaupt zu dir passt und solvent ist. Dazu kannst du auf kununu.com vorbeischauen oder über Google-Maps die Arbeitsstätte eingeben.
Hast du nun die Fragen für dich beantwortet, geht es an einige wichtige Grundregeln die den Kern, nämlich deinen Text betreffen:
In punkto Design: Deine Bewerbung sollte klar formuliert, strukturiert und übersichtlich sein. Versuche nicht mit dem Layout der Bewerbung unschöne Details zu vertuschen. Bei einem Gespräch mit der Personalverwalterin Stefanie Walz kristallisierte sich heraus, dass es wichtig sei, korrekte Daten anzugeben. Sie prüfe die Daten anhand der Arbeitszeugnisse der Bewerber. So wird schnell klar, wer versucht zu beschönigen. Und das kommt natürlich nie gut an, auch wenn die Bewerbung noch so schön aussieht.
Ungewöhnliches prägt sich besser ein
„Sie suchen nach einer kreativen und zugleich organisierten Designerin, die nicht nur Reden schwingt, sondern auch Taten walten lässt?“
Der erste Satz muss sehr individuell formuliert werden. Es ist oft das einzige, was Personalchefs lesen wirklich lesen. Ist es standardisiert oder gar uninteressant wird deine Bewerbung auf dem Absagen Stapel landen. Und damit wäre all deine Mühe umsonst.
Schneidere deine kreative Bewerbung für Modedesigner nach Maß
Gehe auf die Profilanforderungen in der Stellenausschreibung ein, anstatt im Anschreiben deinen Lebenslauf zu wiederholen. Erkläre, wie du dem Unternehmen nützlich sein kannst und was dich auszeichnet.
Zeige Charakter
„Niemand gibt gern seine Schwächen preis – vor allem nicht im Job.“, sagt die Karriereberaterin Svenja Hofert. Sie ließ ihren Klienten in einem Experiment die Rubriken „Was kann ich“ und „Was kann ich nicht“ in den Lebenslauf einfügen. Nach dem Absenden der kreativen Bewerbung wurde der Klient bei rund 25 % der Unternehmen zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Das bedeutet für dich, versuche mit deinem Text ein interessantes Bild von dir abzugeben. Es müssen nicht unbedingt deine Schwächen sein, aber etwas das deine Persönlichkeit wiedergibt und doch für das Unternehmen relevant sein kann.
Und nun geht es an die Gestaltung:
Zunächst einmal gibt viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten:
- eigens gebastelte Bewerbung per Post
- Bewerbung per Email
- über Youtube, Facebook oder Instagram bewerben
- Videobewerbung
- Kurzbewerbung
- Bewerbung mit Portfolio
Hier soll es jedoch nur um die Gestaltungsmöglichkeiten einer kreativen Bewerbung für Modedesigner per Email gehen.
Es sei hier zunächst gesagt, dass deine Bewerbung am Ende immer in eine PDF-Datei passen sollten. Ob es nun pro Datei eine PDF sein soll oder ob Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse zusammen in eine PDF gepackt werden, darüber streiten sich die Geister. Es ist nur entscheidend, wenn das Unternehmen ein spezielles Format anfordert. Beachte auch, dass die Datei nicht zu groß wird. Viele Server nehmen Emails über 2 MB nicht an. Zum Leidwesen vieler Kreativer.

Außerdem ist es wichtig, bei all der künstlerischen Möglichkeiten, sollte die PDF-Datei auch für den Arbeitgeber lesbar sein. Vermeide daher außergewöhnliche Schriftarten, die nicht jeder auf seinem PC hat. Manchmal ist es klug, eine kreative Bewerbung zur Probe auszudrucken. Auch hier lauern oftmals böse Überraschungen, die auch beim potenziellen Arbeitgeber nicht gut ankommen. Schließlich geht es nicht nur um Aussehen, der Arbeitgeber will sehen, dass du dir auch Gedanken über Umsetzbarkeit machst und dann hast du mit einer verschobenen Datei nach dem Ausdrucken schlechte Karten. Schicke die Bewerbung auch probeweise an Freunde mit unterschiedlichen Betriebssystemen, damit kannst du überprüfen, ob sich das Format verändert. Und glaub mir, dass tut es öfters als man denkt. Ab und an tauchen auch versteckte Objekte beim Laden der PDF für einen kurzen Moment auf. Aber mit ein bisschen Augenmerk darauf und dem richtigen Know-How lassen sich diese technischen Probleme leicht beheben.
Hier findest du eine Auswahl an Idee und Tipps für die Gestaltung der kreativen Bewerbung:
- Überlege dir ein dezentes, aber schickes Layout für deine Bewerbung. Einige Vorschläge kannst du hier finden.
- Ändere das Format deiner Bewerbung. Auffallen ist alles, da kannst du auch schon mal mit Querformat arbeiten.
- Orientiere dich an den Farben des Unternehmens. Du solltest dazu nicht unbedingt das Logo einbauen, aber schau dir einmal die farbliche Ausgestaltung der Webseite des Arbeitgebers an. Hier findest du ebenfalls bereits Indizien, in welchem Stil du dich aufhalten solltest.
- Welche Bekleidung vertreibt das Unternehmen? Ist es junge Mode, sollte dein Outfit auf dem Bewerbungsfoto das widerspiegeln. Aber bitte ohne Base Cape
- Als Hintergrund kannst du deinen Dokumenten einen selbst erstellten All-over-Print (AOP) hinzufügen oder den Rahmen in Form eines Kleidungsstückes gestalten.
- Bleibt dein Hintergrund weiß, kannst du auch ein Element der Branche, in die sich das Modeunternehmen einordnet als Trennstriche verwenden. Bei einem Unterwäschelabel eignet sich zum Beispiel eine Spitzenborde.
- Füge ein emotionales mode- bezogenes Bild als Header in deine Bewerbung ein. Solltest du eine wirklich tolle Modezeichnung haben, kannst du sie in eine kreative Bewerbung für Modedesigner natürlich einfügen. Sie sollte aber von den Farben und vom Stil mit der Bewerbung harmonieren. Und sie muss wirklich gut sein!
- Verwende höchstens 2 unterschiedliche Schriften. Falls du dich in der Typografie nicht auskennst, orientiere dich bei der Kombination am besten an Profis aus dem Grafikbereich.
- Achte darauf, dass du nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten miteinander kombinierst, damit deine kreative Bewerbung nicht überladen wirkt.
- Übertreibe es auch nicht, was die Gestaltungsprofessionalität angeht. Darum solltest du auch keine Zeichnungen oder aufwendigen Grafiken einkaufen. Am Ende musst du selbst in der Bewerbung wiederzufinden sein und niemand sollte vorgaukeln, Dinge selbst gestaltet zu haben, wenn das nicht wahr ist.
- Alternativ zu all den teuren Grafikprogrammen kannst du dich auch mit Power Point oder dem kostenlosen Programm „Gimp“ versuchen.
- Vergiss nicht auch die kreative Bewerbung zu unterschreiben.
Noch mehr Tipps gefällig? Dann ist mein neuer Bewerbungsguide speziell für die Modebranche das Richtige für dich!
In Kürze ist es endlich soweit und mein neuestes Buch für deine perfekte kreative Bewerbung als Modedesigner erscheint. Egal, ob du Quereinsteiger oder ausgebildeter Modedesigner bist, mit diesen Tipps kommst du deinem Traumjob ein gutes Stück näher. Bleibe über meinen Newsletter informiert, wo und wann das Buch erhältlich sein wird. Melde dich einfach hier an.

Das könnte auch für dich interessant sein:
No Comments