Sicherlich ist dir schon aufgefallen, wie viele unterschiedliche Materialen und Utensilien du für dein Vorhaben als Modedesigner angeboten bekommst. Von der Stoffschere bis zum Lineal.
Bei manchen Dingen, wie z.B. Scheren muss man auch mal richtig tief in die Tasche greifen, ohne zu wissen, ob man später mit den erstandenen Utensilien auch klar kommt.
Die nachfolgenden Produkte sind von mir während der Zeit meiner Ausbildung erprobt worden und zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus. Die meisten Utensilien benutze ich bis heute. So kannst du dir auch eine Menge Geld sparen, indem du gleich die richtigen Artikel kaufst und kannst lange Freude daran haben.

Für Nähwütige
- Schneiderschere “Finny“ 24 cm * die Schere von Kretzer ist die Beste, die ich kenne. Leicht, robust und hält ewig, sogar wenn du versehentlich mal in Papier schneidest
- Kretzer Finny Silhouettenschere, 5 Zoll
* ist auch super. Sehr spitz am Ende, um auch das kürzeste Fadenende noch abzuschneiden
- 7 Stück Schneiderkreide Schneiderkreidestift Kreidestift grün rot blau weiß gelb violett Schneider Kreide* Diese Stifte sind Gold wert!
- Schneiderpuppe Gr. 38 (Beachte deine Anforderungen, denn die gleiche Größe fällt bei jedem Hersteller anders aus)
- weicher Übungsstoff aus Baumwoll-Nessel von Stoffe Hemmers (ab 50 m gibt es einen attraktiven Rabatt)*
- Nähset, bestehend aus verschiedenen Nadelstärken (bitte keine Großpackung Garne kaufen!)
- Garne auf den zu nähenden Stoff abgestimmt, sowohl wegen der Dicke, als auch des Materials* (lieber eine Nuance zu hell als zu dunkel)
- Handmaß* unerlässlich für Arbeiten an der Nähmaschine bei Kontrollmessungen
- extravagante Designerstoffe, nachhaltige Qualitäten, Textilveredler und Hersteller von Labels und Etiketten findest du im E-Guide Textilkompass

Für einen goldenen Schnitt, wie bei der Haute Couture
- 2 unterschiedliche Papierscheren für 1:1 Schnitte und kleine Schneideflächen (Kretzer Scheren-Set – Haushaltsschere 22 cm/ Classic Nähschere 13,5 cm*)
- Geodreieck (M+R 723320100 Geodreieck 30 cm Acrylglas glasklar, hinterlegt, rot*) zum Schnitte erstellen gibt es nichts besseres.
- ein Schneiderwinkel 60x24cm Kunststoff beidseitig skaliert, weiß* benötigst du, um perfekte Kurven in deinem Schnitt einzuarbeiten. Kurvenlineale sollten so aussehen. Fest aus Plastik und nicht biegsam:
(du wirst zu Amazon weitergeleitet, wenn du auf da Foto klickst)
- ein 50 cm Lineal* ist eine echte Erleichterung, gerade wenn du ein Kleid oder einen langen Rock erstellst
- Minenbleistift, immer spitz ohne lästiges Anspitzen
- Radiergummi + Radierstift
- Fixogum *ist ein etwas teurer Flüssigkleber, der allerdings durch seine Eigenschaft abziehbar zu sein, für die Erstellung von Papier Schnitten ideal ist. Kleben, abziehen, kleben. Ein echter Traum beim Ausstellen von Röcken:
(du wirst zu Amazon weitergeleitet, wenn du auf das Foto klickst)
- Stoffe zum Drapieren vom holländischer Stoffmarkt
Seidenpapier* günstig auf Rollen vom holländischen Stoffmarkt
Termin findest du hier. Alternativ gibt es bei Stoffe Hemmers im Onlineshop* eine große Auswahl auch an Bioqualitäten.

Am Anfang steht die Idee eines Modedesigners
- Buntstifte von Faber Castell
- Copic Ciao (mit feiner und mittlere Spitze) Für die Hautfarbe benutze ich bei sehr hellem Teint E50 + YR20 und gebräuntem Teint: E21 + E31 (+Schatten und Contouren E33)
- Feinliner 0,3 und 0,5 von Copic
- Copicpapier von der Papierfabrik Schoellershammer (nur auf dem richtigen Papier lassen sich Copicstifte nahtlos miteinander vermischen und Schattierungen erzielen. Diese Stifte werden auch für Comiczeichnungen benutzt)
- Bleistifte in verschiedenen Härtegraden von Faber Castell:
(du wirst zu Amazon weitergeleitet, wenn du auf da Foto klickst)
- weißer Gelstift
- Schminke Aquarellfarben (Ich weiß, die Farben sind teuer gerade für den Start, aber glaub mir, so sagenhaft intensive Aquarellfarben hast noch nicht gesehen)
- Aquarellpapier von Hahnenmühle*
- Wasserbehälter
- Mischpalette
- Materialbibliothek für Schraffuren. Beginn am besten gleich deine Sammlung von Jeansresten bis zum Sandpapier. Du kannst mit Schraffuren unterschiedliche Materialien nachempfinden. Lege das Material unter deine schon colorierte Zeichnung und gehe vorsichtig mit der flachen Kante eines Buntstifts darüber.
- Sketchbook, um deine Ideen festzuhalten Copic Marker-Skizzenbuch, 12,7 x 17,8 cm, 50 Blatt, SKBK5x7
- Du willst in die Umsetzung gehen und hast dir überlegt, vielleicht sogar dein eigenes Label zu gründen? Mit meinem Buch PRODUKTIONSREIF bekommst du einen tiefen Einblick in die Modebranche. Fachbuch und Workbook in einem – damit du schnell ins Handeln kommst.
Einen Tipp hab ich noch für dich:
Da du dich in einer Branche bewegst, die ständig neue Trendfarben festlegt, würde ich davon absehen, Farben ohne den genauen Nutzen im Voraus zu kaufen. Warte lieber ab, was du wirklich brauchst. Bei dem Hobbymarkt „Idee“ oder in gut sortierten Schreibwarengeschäften bekommst du auch noch spontan Stifte.
Um gut vorbereitet zu sein, habe ich dir speziell auf die Bedürfnisse eines Modedesigners Fachbücher ausgesucht und ebenso Romane, die dich auf dein Vorhaben einstimmen.
Falls du noch Fragen oder eigene Tipps für die besten Utensilien für Modedesigner hast, lass es mich unten in den Kommentaren wissen.
(Credit für Logos: LogoMakr.com)
*Partnerlink für meine Bezugsquellen.
2 Comments
[…] Die besten Utensilien für Modedesigner […]
[…] Utensilien für Modedesigner […]