Wir sehen gerade, mit welcher rasanten Geschwindigkeit ChatGPT die Welt verändert. Gerade in den kreativen Bereichen nimmt die KI-Technologie bereits viel Arbeit ab. Auch in der konservativen Modebranche wird das Umdenken stärker und moderne Techniken und 3D Fashion Design lassen sich kaum mehr aufhalten.
Die Modeindustrie wird digitaler, dank neuer 3D-Programme. Im Rahmen einer kostenfreien Eventreihe mit der CLO3D-Trainerin Julia Braun beleuchten wir gemeinsam 3D-Modedesign. Julia teilt ihr Wissen aus dem Bereich der 3D-Fashion Design und unterrichtet als eine der wenigen Trainerinnen in Deutschland das Programm CLO 3D online.
Für wen eignen sich 3D-Visualisierungen?
Das Thema 3D-Modedesign ist sehr umfangreich. Gerade für Einsteiger in der Branche ist es häufig schwierig die Möglichkeiten zu greifen. Daher haben wir ebenfalls zwei nachhaltige Modelabels mit an Bord, die ihre Modelle für die 3D-Visualisierung zur Verfügung stellen und ihre Erfahrungen zu diesem Thema teilen. Wir möchten anhand des Praxisbezugs in den einzelnen Online-Live-Events zeigen, wie sich die Technik für Freelancer, Branchenneulinge und kleine Modelabels nutzen lässt.
3D-Visualisierungen haben unserer Meinung nach das Potenzial gerade kleinen Modelabels und Mode-Start-ups Zeit und Kosten zu sparen, und bietet die Möglichkeit die Modellidee anzutesten, bevor Stoffe verbraucht oder eine Produktion in Auftrag gegeben werden muss. Dabei braucht ein Markeninhaber nicht selbst die komplette Technik zu beherrschen, sondern kann auf die Expertise von Freelancern zurückgreifen.
Was begeistert mich an der neuen Technik?
Ganze Kollektionen und Modenschauen lassen sich damit am Computer entwerfen und das lebensecht und branchenüblich. Designs können mit Produzenten geteilt und verwaltet werden. Produkte können ohne ein Stück Stoff genutzt zu haben, für Endkunden, Einkäufer oder Presseagenturen dargestellt werden – all das ist mit 3D-Programmen möglich. Darum habe ich mich dem Thema verschrieben und arbeite auch im Hintergrund an Kooperationen mit Produktionsstätten und Freelancern, die meinen Kunden dabei helfen, ihre Ideen mithilfe von 3D-Visualisierungen auszuarbeiten.
Aufzeichnungen aus unseren Online-Live-Events 3D Fashion Design
Im ersten Event haben wir uns den Unterschied zwischen dem herkömmlichen und dem digitalen Entwicklungsprozesses eines Kleidungsstück näher angesehen. Die Aufzeichnung kannst dir über YouTube ansehen:
In unserem zweiten Event haben wir die beiden Modelabels IOSOY und simply love it vorgestellt, die uns ihre Modelle für die 3D-Visualisierungen zur Verfügung gestellt haben. Zudem sind wir auf die Dateitypen eingegangen, die für eine Visualisierung benötigt werden. Außerdem haben wir uns dreidimensionale technische Zeichnungen, die digitale Schnitterstellung und die Stoffauswahl angesehen.
Das dritten Event zeigt eine Anprobe eines Modelles von simply love it mit verschiedenen Materialien und Stoffstärken. Außerdem erhältst du in der Aufzeichnung einen Einblick in die Printplatzierung anhand eines Beispiels aus der Industrie und in die Stoffbibliothek.
Das nächste Online Live Event zum Thema 3D Fashion Design
Im nächsten Event am Mittwoch, den 14. Juni 2023 um 18.30 Uhr zeigen wir dir, wie du Produktionsunterlagen mithilfe von CLO 3D erstellen kannst. Wenn du live dabei sein möchtest und uns deine Fragen dabei stellen willst, kannst du dich hier für das Event anmelden. Mit der Anmeldung über Eventbrite erhältst du eine Email, mit dem Zoom-Link für das Event.
Wir machen dieses Event, um die neuen technischen Möglichkeiten auch kleinen Unternehmen und Freelancern vorzustellen. Stelle uns daher gerne im Vorfeld deine Fragen. Diese lassen wir in die Präsentation einfließen.
No Comments