All Posts By

Anne

Mode produzieren lassen - Schnitterstellung Modelabel

Mode produzieren lassen – Vom ersten Schnittmuster zur Produktion

Anzeige

Du hast deine ersten Modelle aufs Papier gebracht, in Form von technischen Zeichnungen und bist bereit deine Mode produzieren zu lassen? Allerdings weißt aber nicht so recht, wie du vorgehen sollst? Du fragst dich vielleicht, wer dich bei der Schnitterstellung unterstützen kann und wie du eine optimale Passform für deine Kollektionsteile erreichst. Einen perfekten Schnitt zu konzipieren ist eine langwierige Aufgabe. Dazu müssen im Vorfeld einige Prototypen hergestellt werden. Wenn du selbst nicht über bekleidungstechnisches Know-how oder eine Ausbildung in der Textilindustrie verfügst, können dir Profis aus der Textilindustrie weiterhelfen.

Methoden, um deine Mode produzieren zu lassen

In der Bekleidungsindustrie gibt es mehrere Möglichkeiten, um deine Mode produzieren zu lassen. Du kannst den direkten Weg über eine Produktionsstätte gehen. Dabei werden deine Modelle als Prototyp gefertigt, die Passform optimiert und anschließend startet die finale Produktion, die meist eine Mindestmenge beinhaltet. Oder du arbeitest mit Freiberuflern zusammen und konzentrierst dich zunächst auf die Neuentwicklung deiner Modelle bis du einen perfekten Prototypen in der Hand hast. Als Start-up mit begrenztem Kapital eignet sich die zweite Methode, da du deine Idee zunächst über verschiedene Marketingkanäle bei deinen potenziellen Kunden testen lassen kannst ohne bereits größere Stückzahlen deiner Mode im Hintergrund produzieren lassen zu müssen.

Von der Idee zum Produkt

Dazu möchte ich dir den Schnittservice von Sabrina Ebert vorstellen. Sabrina ist gelernte Maßschneiderin und staatlich geprüfte Designerin in der Fachrichtung Bekleidung. Seit 2014 ist sie selbstständig und liebt es ihr eigener Chef zu sein. Ihr Service umfasst die Erstellung von Erst- und Produktionsschnitten, Optimierung der Passform, Gradierung und die Herstellung der Prototypen für Gründer und Start-ups aus der Modebranche an.

„Ich freue mich am meisten mein Know-How bei Mode-Start-ups einzubringen. Die Produktentwicklung macht mir Spaß – von einer Idee zum fertigen Produkt. Durch die Zusammenarbeit mit Start-Ups kann ich verschiedene Produkte entwickeln.“

SABRINA EBERT VON SCHNITTSERVICEDESIGN

„Ich konstruiere die Schnitte, nähe die Muster, zeichne technische Zeichungen und ggf. Techpacks. Außerdem berate ich in der Produktentwicklung zu Stoffen und Zutaten.“

Sabrina Ebert von schnittservicedesign

Was benötigst du, um einen Prototypen anfertigen zu lassen?

Dazu brauchst du eine Idee, die skizziert wurde oder ein ähnliches Bild hat bzw. eine ausführliche Beschreibung deines Modells. Sabrina Ebert arbeitet im Bereich Oberbekleidung für Damen, Herren und Kinder, erstellt aber auch Schnitte für Taschen und Accessoires.

Wie geht es nach dem ersten Prototyp weiter?

In den wenigsten Fällen sitzt ein Erstschnitt auf Anhieb perfekt. Nachdem der erste Prototyp anprobiert wurde, wird der Schnitt in der Regel optimiert und es wird entschieden, ob ein weiterer Prototyp für die Begutachtung der Passform nötig ist. Sabrina begleitet diesen kompletten Prozess bis zum produktionsreifen Schnitt. Anschließend ist sie auch dabei behilflich deine Mode produzieren zu lassen. Dazu hat sie die Möglichkeit, die entstandenen Modelle an eine Industrienäherei, mit der sie zusammenarbeitet, weiterzugeben. Der Fertigungsbetrieb befindet sich in Deutschland und startet ab einer Mindeststückzahl von 100 Stück pro Größe je Modell.

Sabrina Ebert steht dir mit ihrem Schnittservice zur Seite, um deine Vision bestmöglich zu verwirklichen und ein hochwertiges Endprodukt zu erreichen. Vereinbare dazu mit ihr ein persönliches Beratungsgespräch oder schau dich auf ihrem Instagram-Account um.

eigenes Modelabel Fashion Week

Jedes Teil ein Unikat – wie geht das? Kurzinterview mit der Gründerin von MarS

Der Labelname „MarS“ existiert seit 2010. Zu dieser Zeit hat Marlen Sabetzer Upcycling-Taschen aus Werbeschlüsselbändern genäht. Im Jahr 2012 gründete sie ihr eigenes Modelabel. Inzwischen betreibt sie im Zusammenschluss mit anderen Designern eine Boutique und nimmt zum zweiten Mal an der Vienna Fashion Week teil. Marlen produziert überwiegend Damenbekleidung sowie non-binäre, genderless oder genderneutrale Bekleidung.

„Ich fertige zum Großteil Einzelstücke, da ich alles selber nähe – jedes Stück unterscheidet sich von anderen, wenn auch nur in einigen Details…“

Interviewauszug mit der Gründerin von Mars-anfertigung

Neben der Produktion der Modelle wendet Marlen viel Zeit für die Vermarktung und den Verkauf ihrer Modelle auf. Im nachfolgenden Audiointerview erzählt die Gründerin von ihren Aufgaben und dem Arbeitsalltag mit ihrem Label, das sie neben der sporadischen Unterstützung durch Praktikanten fast ausschließlich alleine betreibt:

Stück für Stück zum eigenen Modelabel

Das Label MarS ist ein echtes Herzensprojekt, das die Gründerin Marlen Stück für Stück aufgebaut hat. Inzwischen ist sie mit ihrem eigenen Modelabel sogar auf der Vienna Fashion Week vertreten. Wenn du darüber nachdenkst dein eigenes Modelabel zu gründen, aber eigentlich gar nicht weißt, wo du anfangen sollst, hilft dir mein Buch PRODUKTIONSREIF sicherlich weiter. Das Buch ist ein Mix aus Ratgeber und Workbook und hat bereits mehreren hundert Modebegeisterten tiefe Einblick hinter die Kulissen der Textilindustrie gegeben.

digitale Fashion

Der Digital Fashion Contest – Jungdesigner gestalten digitale Fashion

Anzeige

Viele Kreative aus der Modewelt, Modedesigner, aber auch Modehochschulen haben es sich zum Ziel gesetzt, die Weiterbildung und die Verknüpfung der Modebranche im Bereich digitale Fashion voranzutreiben.

Eine von ihnen ist die Trainerin und Initiatorin des Digital Fashion Contest Julia Braun. Sie teilt ihr Wissen aus dem Bereich der 3D-Fashion Design und unterrichtet als eine der wenigen Trainerinnen in Deutschland das Programm CLO 3D online.

Ihr Weg begann mit einer Schneiderlehre bei einem Haute Couture Atelier in Hannover. Dort wurde noch das Futter von Hand ausstaffiert und die kleinsten Druckknöpfe bezogen.

Im Anschluss bildete sich Julia zur Schnitt- und Fertigungsdirektrice an der AMD Hamburg weiter. Ihre ersten Erfahrungen als Modellmacherin machte sie in einem Schnittbüro in München. Dort werden für namenhafte Marken aus dem Sportbereich, aber auch aus dem Haute Couture Bereich Modellschnitte erstellt oder gradiert (in verschiedene Größen erweitert). Um weitere Erfahrungen zu sammeln, wechselte Julia nach ein paar Jahren zu einem anderen Modeunternehmen.

Mit ihren Kenntnissen im Schnittbereich begann sie 2013 als Software-Trainerin bei einer bekannten Firma für Schnittsysteme. Heute vermittelt sie in ihr Wissen in CLO 3D und weiteren Programmen für digitale Fashion.

In meinem Interview mit Julia, stellt sie dir ihr neuestes Projekt für angehende digitale Fashion Designer vor.

Foto: Julia Braun, Trainerin für CLO 3D


Liebe Julia, du hast den Digital Fashion Contest ins Leben gerufen. Worum geht es dabei?

„Beim Digital Fashion Contest 2023 handelt sich um eine Veranstaltung, bei der talentierte Designer und Designerinnen die Möglichkeit haben, ihre Kreativität und ihr Können im Bereich digitale Mode zu präsentieren. Der Wettbewerb konzentriert sich auf die Schaffung innovativer und futuristischer Mode, die mithilfe von 3D- Visualisierung und digitaler Technologie realisiert wird.

Der Auftakt zum Digital Fashion Contest findet am 3. Juli 2023 um 19:00 Uhr auf YouTube statt. Um am Event teilzunehmen, kannst du dich hier kostenfrei für das Event anmelden:

Während des Events gibt es auch eine Chatfunktion, über die die Zuschauer Fragen stellen und mit anderen Teilnehmern interagieren können. Im Anschluss an die Übertragung hast du die Möglichkeit, deine Favoriten auf Instagram durch Likes bis zum 11. Juli 2023 zu unterstützen.“

Was ist das Ziel des Events? Warum siehst du in digitaler Fashion die Zukunft der Modebranche?

„Das Ziel des Events ist es, digitale Fashion und 3D-Visualisierung als aufstrebenden Trend in der Modebranche zu fördern und voranzutreiben. Durch die Präsentation innovativer Designs und Technologien möchten wir die kreative Nutzung digitaler Tools in der Modebranche hervorheben.

3D-Visualisierungen bieten Designern die Möglichkeit, ihre Ideen und Konzepte in virtuellen Welten zum Leben zu erwecken, was neue Möglichkeiten für die Gestaltung und Produktion von Mode eröffnet. Die Zukunft der Modebranche wird durch die Integration von digitalen Technologien und der 3D-Visualisierung geprägt sein, weshalb der Contest diese Entwicklung vorantreiben möchte.“

Für die Teilnahme am Contest gab es im Vorfeld eine Anmeldefrist, bis zu der jeder Interessierte, aber auch die Teilnehmer von Julias Kursen dabei sein konnten.

„Das Projekt war eine große Herausforderung für mich. Ich bin oft an meine Grenzen gestoßen, weil ich viel Neuland betreten habe. Das Ergebnis ist anders geworden, als ich es geplant hatte. Aber ich habe mich am Ende dafür entschieden etwas vom realen Modell abzuweichen und mehr mit den digitalen Möglichkeiten zu experimentieren.

Ich bin dir mega dankbar, dass du [Julia] dieses Projekt initiiert hast, weil ich sehr viel dabei gelernt habe und über mich hinausgewachsen bin.“

feedback Einer Teilnehmerin des digital fashion contest 2022

Wo findet die Preisverleihung statt?

„Die Preisverleihung des Digital Fashion Contest 2023 findet am 12. Juli 2023 um 12 Uhr auf der Neo.Fashion in der Alten Münze Berlin statt. Die Neo.Fashion ist eine renommierte Veranstaltung in der Modebranche, die sich auf digitale und technologische Innovationen in der Mode konzentriert. Die Wahl der Neo.Fashion als Austragungsort für die Preisverleihung unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung und der 3D-Visualisierungen für die Zukunft der Modeindustrie. Die Veranstaltung bietet eine inspirierende Umgebung, in der wegweisende Modekonzepte präsentiert und gewürdigt werden.

Deine Tickets für die Veranstaltung auf der Neo.Fashion kannst du dir hier kaufen: Neo.Fashion. 23 @ Berlin Fashion Week (neofashion.de)


Wer sitzt in der Jury des Contests und bewertet die digitale Fashion?

„Die Jurymitglieder des Digital Fashion Contest 2023 setzen sich aus namhaften Expertinnen und Experten der Mode- und Technologiebranche zusammen. Sie bringen ein umfangreiches Wissen und Fachkenntnisse in den Bereichen digitale Mode, 3D-Visualisierung, Design und Innovation mit.    

  • Anne Häfner (Expertin Labelgründung/ Modekarriere)
  • Eva-Maria Kaiser (3D Spezialist/ Drykorn)
  • Flora Zangue (3D Fashion Specialist/ Hohenstein Digital Fitting Lab)
  • Georg Hoi (Fashion Design/ Mediencollege)
  • Martina Schöbel (2D/3D Developer/ Popken Fashion GmbH )
  • Svetlana Kleeberg (Manager Process Excellence Product Creation/  Tom Tailor)
  • Urs Konstantin Rouette (Executive Search & Meta Heads/ Rouette)

Während des Wettbewerbs haben die Zuschauer die Möglichkeit, die Arbeiten ihrer Favoriten auf dem offiziellen Account des Digital Fashion Contest durch Likes zu unterstützen. Das Zuschauervoting wird berücksichtigt und fließt in die endgültige Bewertung ein. So hast du direkten Einfluss darauf, wer letztendlich als bester Digitaldesigner gekürt wird! Das Zuschauervoting läuft bis zum 11 Juli 2023!“

Das Event spielt sich auch im Metaverse ab?

„Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der Digital Fashion Contest ab dem 12. Juli ab 13:00 Uhr auch im Metaverse zu bewundern sein wird! Der Digital Fashion Contest bietet damit nicht nur eine Plattform für aufstrebende Designer, um ihre Kreativität zu entfalten, sondern eröffnet auch den Besuchern die Möglichkeit, in eine neue Dimension der Mode einzutauchen.

Hier kannst du die aufregende Welt der Mode mit den endlosen Möglichkeiten des digitalen Raums verbinden. Dein kostenfreies Ticket mit allen weiteren Infos gibt es hier.“

Wird es im nächsten Jahr wieder einen Contest geben? Wie waren die Anmelde- und Abgabefristen in diesem Jahr?

„Genaue Informationen werden erst nach dem Digital Fashion Contest 2023 auf der offiziellen Instagram Seite von Virtual Fashion  bekannt gegeben.“

Julia Braun (@virtualfashion_info) | Instagram

Digital Fashion Contest 2023 – Virtual Fashion (virtual-fashion.info)

Vielen Dank, liebe Julia, für das spannende Projekt, das du initiiert hast!

Bleib auf dem Laufenden! Die Gewinner werden in einem weiteren Artikel vorgestellt. Melde dich für meinen Newsletter an, um keine Info zu verpassen.

Modelabel gründen Teilzeit

Die Gründung eines Modelabels in Teilzeit – Kurzinterview mit der Gründerin von BRANINI

Neben dem Studium oder der Arbeit ein Modelabel zu gründen ist nicht unmöglich – das beweist Nina, die Gründerin von BRANINI. Während sie vormittags in der Uni oder auf der Arbeit ist, nimmt sie sich die Nachmittage und teilweise die Wochenenden Zeit für die alltäglichen Aufgaben mit ihrem Label. Nina hat nach einem Mentoring bei mir 2021 ein Modelabel gegründet, dass Frauen Freiheit, Komfort und zeitlose Designs, durch ihre Modelle mit integrierten BHs bietet.

Gerade ein solcher Spagat benötigt viel Elan und Einfachheit. Es geht nicht darum, alles zu Beginn perfekt zu machen und sich im Designprozess zu verlieren. Ein zielgerichteter Kollektionsaufbau und Expertise im eigenen Segment helfen dabei, die Vision vom eigenen Modelabel wahr werden zu lassen – selbst in Teilzeit. Mit dem Launch der ersten Kollektion geht es darum Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam mit der Gründeridee zu wachsen. Schnelles Handeln und ein konkreter Fahrplan sind dafür nötig.

„Die größte Herausforderung war es auf jeden Fall herauszufinden, wie man überhaupt in die Modebranche einsteigen kann. Wie kommt man an Produktionsbetriebe? An Stoffe? An Partner und wie bekommt man Kontakte? Ich war in diesen Themen nicht drin und kannte auch niemanden, der in diesem Bereich arbeitet. Deshalb war ich auch so froh, dass ich Modekarriere gefunden habe. …“

Interviewauszug mit der Gründerin von branini.de

Nina hat nach dem Launch ihrer ersten Kollektion bereits so viel Feedback bekommen, dass sie für ihre zweite Kollektion, die sie ebenfalls im ersten Gründungsjahr herausbrachte, genau wusste, was zu tun ist, um BRANINI weiter auszubauen. Durch ihr Netz aus starken Partnern wie ihrer Produktionsstätte und einer freiberuflichen Modedesignerin, war es für Nina möglich ihre Erfahrungen aus der ersten Kollektion in ihre zweite aufnehmen.

„Ich habe mich fast noch mehr auf die zweite Kollektion gefreut, als auf die erste, da ich aus der ersten Kollektion schon so viel gelernt habe. Ich habe weniger Teile bestellt, habe gezielter auf Kundenwünsche geachtet, aber gleichzeitig mehr auf mein Bauchgefühl gehört. Die erste Kollektion hatte noch viele Einflüsse von außen, während in der neuen Kollektion mehr von Nina steckt. …“

Interviewauszug mit der Gründerin von branini.de

Im nachfolgenden Audiointerview erzählt die Gründerin von ihren Aufgaben und dem Arbeitsalltag mit ihrem Label, das sie in Teilzeit betreibt:

Starke Partner an deiner Seite

Sowohl das Label BRANINI als auch ELAJA (hier geht’s zum Interview mit der Gründerin) sind echte Herzensprojekte, die nur durch effizientes Zeitmanagement entstehen konnten. Dabei konnte ich beide Labels mit meinen umfangreichen Kontakten unterstützen und ihnen damit eine echte Abkürzung in die Modebranche bieten. 

Du bist ebenfalls auf der Suche nach Herstellern oder freiberuflichen Modedesignern, die deine Vision Realität werden lassen? Dann schreib mir gerne eine Email mit einer kurzen Beschreibung zu deinem Projekt und wir besprechen gemeinsam, wie ich dich unterstützen kann.

    Dein Name (Pflichtfeld)

    Deine E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Deine Nachricht (Pflichtfeld)

    Mit dem Senden deiner Anfrage stimmst du den Datenschutzbedingungen von Modekarriere zu

    Der Arbeitsalltag bei der Inhaberin von ELAJA

    Der Arbeitsalltag als Inhaberin eines Modelabels – Kurzinterview mit der Gründerin von ELAJA

    Die Tätigkeiten mit einem eigenen Modelabel sind vielfältig. Selbst mit Erfahrung in der Branche sieht man sich selbst plötzlich in viele neue Bereiche vordringen. Der Kreativprozess macht dabei in der Regel nur 10 Prozent der Aufgaben aus. Im Anschluss an die Entwicklung der Kollektion muss sehr viel Zeit für den Bestell- und Versandprozess, die Kommunikation mit Lieferanten und Bekleidungsherstellern und die Passformopimierung und Qualitätskontrolle eingeplant werden. Und auch die Buchhaltung spielt eine größere Rolle in den alltäglichen To-Dos als viele Gründer es vermuten. Einige Aufgaben, die im Alltagsgeschäft mit deinem Modelabel anfallen, werden dir erst spät bewusst.

    Nahezu jeder Gründer unterschätzt das Thema Marketing – vor allem SOCIAL MEDIA MARKETING.

    Ich habe selbst immer wieder beobachtet, dass der Community-Aufbau der Social-Media-Kanäle erst mit dem Launch eines Labels begonnen wird. Gleichzeitig wird sich beim Verkauf oftmals auf den eigenen Onlineshop verlassen. Diesen sollen potenzielle Kunden dann hauptsächlich über Social-Media-Kanäle finden. Du ahnst es vermutlich bereits: Die Rechnung geht so nicht auf!

    Darum appelliere ich bei allen meinen Kunden mit der Social-Media-Präsenz so früh wie möglich zu starten. Es geht auch darum Routine im Umgang mit regelmäßiger Contenterstellung zu erlangen. Wenn du dabei feststellen solltest, dass dir das so gar nicht liegt, wage ich fast zu sagen, dass du dir deinen Plan vom eigenen Modelabel noch einmal gut überlegen solltest. Selbst wenn du deine Kollektion an Wiederverkäufer und Einzelhändler vertreibst, ist ein starker Social-Media-Account der Schlüssel zu erneuten Bestellungen deiner Businesskunden.

    Die Gründerin des jungen Modelabels ELAJA hat diese Tätigkeit ebenfalls zu Beginn unterschätzt. Dafür steckt sie nun ihr ganzes Herzblut und wie sie selbst sagt: „jede freie Minute“ in Instagram oder in die Erstellung von Reels. Dadurch wächst die Bekanntheit ihrer Marke, unter der sie Stillkleidung für aktive Mamas verkauft.

    Aber höre selbst, was die Tätigkeiten mit ihrem Modelabel sind, und wie der Aufbau einer eigenen Marke selbst als Mama mit begrenzter Zeit möglich ist:

    Welche Tätigkeiten ebenen den Weg zum eigenen Modelabel?

    Worin liegt eine der größten Schwierigkeiten bei der Gründung eines Modelabels? Meiner Erfahrung nach ist es das Setzen von Prioritäten. Denn viele Gründer verzetteln sich auf ihrem Weg maßlos und haben schlussendlich einen riesigen Berg an TO-DOs, aber keine Motivation mehr. Auf neuem Terrier versuchen wir uns an alles zu klammern, was uns einen Halt geben kann. Dabei schieben wir oft genau die relevanten Dinge von uns weg, auch wenn das bedeutet, dass uns diese Dinge nicht vorwärts bringen.

    Sind wir mal ehrlich: Wie wichtig sind bei der ersten Planung deines Labels Visitenkarten oder gar das perfekte Logo? (selbst große Marken wie HUGO BOSS passen ihr Logo immer wieder neu an). Woraus besteht ein Modelabel letztendlich? Brauchst du wirklich im ersten Schritt eine Webseite mit all den Aufgaben, die daran hängen? Aus meiner Erfahrung kann ich dir eine ganz klare Antwort geben: NEIN!

    Darum habe ich meinen aktuellen 10-Wochen-Intensivkurs so aufgebaut, dass du dich nur mit den relevanten Aufgaben beschäftigst, um dir jahrelange Arbeit an perfekten Konzepten oder Businessplänen zu ersparen. Dabei erkläre ich dir, welche To-Dos VOR der Gründung eine Rolle spielen und wie du diese bewältigst. Zudem erhältst du mit jedem Modul Checklisten, um deine Fortschritte sehen zu können.

    Hast du Lust dabei zu sein? Dann schreibe dich gleich für meinen Kurs ein. Das erste Modul beginnt am 29.10.2023.

    3D Fashion Design Video

    3D Fashion Design: Online Live Events

    Wir sehen gerade, mit welcher rasanten Geschwindigkeit ChatGPT die Welt verändert. Gerade in den kreativen Bereichen nimmt die KI-Technologie bereits viel Arbeit ab. Auch in der konservativen Modebranche wird das Umdenken stärker und moderne Techniken und 3D Fashion Design lassen sich kaum mehr aufhalten.

    Die Modeindustrie wird digitaler, dank neuer 3D-Programme. Im Rahmen einer kostenfreien Eventreihe mit der CLO3D-Trainerin Julia Braun beleuchten wir gemeinsam 3D-Modedesign. Julia teilt ihr Wissen aus dem Bereich der 3D-Fashion Design und unterrichtet als eine der wenigen Trainerinnen in Deutschland das Programm CLO 3D online.


    Für wen eignen sich 3D-Visualisierungen?

    Das Thema 3D-Modedesign ist sehr umfangreich. Gerade für Einsteiger in der Branche ist es häufig schwierig die Möglichkeiten zu greifen. Daher haben wir ebenfalls zwei nachhaltige Modelabels mit an Bord, die ihre Modelle für die 3D-Visualisierung zur Verfügung stellen und ihre Erfahrungen zu diesem Thema teilen. Wir möchten anhand des Praxisbezugs in den einzelnen Online-Live-Events zeigen, wie sich die Technik für Freelancer, Branchenneulinge und kleine Modelabels nutzen lässt.

    3D-Visualisierungen haben unserer Meinung nach das Potenzial gerade kleinen Modelabels und Mode-Start-ups Zeit und Kosten zu sparen, und bietet die Möglichkeit die Modellidee anzutesten, bevor Stoffe verbraucht oder eine Produktion in Auftrag gegeben werden muss. Dabei braucht ein Markeninhaber nicht selbst die komplette Technik zu beherrschen, sondern kann auf die Expertise von Freelancern zurückgreifen.

    Was begeistert mich an der neuen Technik?

    Ganze Kollektionen und Modenschauen lassen sich damit am Computer entwerfen und das lebensecht und branchenüblich. Designs können mit Produzenten geteilt und verwaltet werden. Produkte können ohne ein Stück Stoff genutzt zu haben, für Endkunden, Einkäufer oder Presseagenturen dargestellt werden – all das ist mit 3D-Programmen möglich. Darum habe ich mich dem Thema verschrieben und arbeite auch im Hintergrund an Kooperationen mit Produktionsstätten und Freelancern, die meinen Kunden dabei helfen, ihre Ideen mithilfe von 3D-Visualisierungen auszuarbeiten.


    Aufzeichnungen aus unseren Online-Live-Events 3D Fashion Design


    1. Folge: Herkömmlicher vs. digitaler Entwicklungsprozess

    Im ersten Event haben wir uns den Unterschied zwischen dem herkömmlichen und dem digitalen Entwicklungsprozesses eines Kleidungsstück näher angesehen. Die Aufzeichnung kannst dir über YouTube ansehen:

    Mit einem Klick auf das Video gelangst du zu YouTube


    2. Folge: Digitale Erstellung technischer Zeichnungen & Dateitypen für die Schnitterstellung

    In unserem zweiten Event haben wir die beiden Modelabels IOSOY und simply love it vorgestellt, die uns ihre Modelle für die 3D-Visualisierungen zur Verfügung gestellt haben. Zudem sind wir auf die Dateitypen eingegangen, die für eine Visualisierung benötigt werden. Außerdem haben wir uns dreidimensionale technische Zeichnungen, die digitale Schnitterstellung und die Stoffauswahl angesehen.

    Mit einem Klick auf das Video gelangst du zu YouTube


    3. Folge: Virtuelle Anprobe eines 3D-Modells & Materialauswahl

    Das dritten Event zeigt eine Anprobe eines Modelles von simply love it mit verschiedenen Materialien und Stoffstärken. Außerdem erhältst du in der Aufzeichnung einen Einblick in die Printplatzierung anhand eines Beispiels aus der Industrie und in die Stoffbibliothek.

    Mit einem Klick auf das Video gelangst du zu YouTube


    4. Folge: Produktionsunterlagen & Vertriebsmaterial mithilfe von 3D-Modellen

    Im vierten Event gehen wir auf die Produktionsunterlagen, wie Tech Packs ein, die unerlässlich für die Produktion eines Kleidungsstücks sind. Außerdem zeigen wir dir, wie du Vertriebsmaterialien noch vor dem ersten physischen Prototypen erstellen kannst.

    Mit einem Klick auf das Video gelangst du zu YouTube

    Das nächste Online Live Event zum Thema 3D Fashion Design

    Im nächsten Event am Mittwoch, den 05. Juli 2023 um 18.30 Uhr (Der Ersatztermin wird über meinen Newsletter noch bekannt gegeben) zeigen wir dir, wie du Marketingmaterial mithilfe von CLO 3D noch vor dem ersten Muster erstellen kannst. Wenn du live dabei sein möchtest und uns deine Fragen dabei stellen willst, kannst du dich hier für das Event anmelden. Mit der Anmeldung über Eventbrite erhältst du eine Email, mit dem Zoom-Link für das Event.

    Wir machen dieses Event, um die neuen technischen Möglichkeiten auch kleinen Unternehmen und Freelancern vorzustellen. Stelle uns daher gerne im Vorfeld deine Fragen. Diese lassen wir in die Präsentation einfließen.

    modemarke aufbauen

    So kannst du eine Modemarke aufbauen

    Eine Modemarke besteht aus mehr als nur Kleidungsstücken. Damit dein Projekt zu einem langfristigen Erfolg führt, ist eine stabile Basis notwendig, die dein Unternehmen trägt. Dazu kannst du deine Modemarke aus dem Kern deiner Idee heraus aufbauen.

    „Ich habe schon seit Jahren eine Idee für den Aufbau einer Modemarke im Kopf und nun habe ich das Gefühl, mich endlich mit der Umsetzung auseinandersetzen zu müssen. Leider weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll, darum hoffe ich, dass du mich in meinem Vorhaben unterstützen kannst?“

    Welche Fragen stellen sich, wenn du eine Modemarke aufbauen möchtest?

    Solche und ähnliche Anfragen erreichen mich tagtäglich per E-Mail oder über Social Media. Jedes Mal spüre ich den Leidensdruck, der sich zwischen diesen Zeilen verbirgt, denn ich war selbst jahrelang in der gleichen Situation sowohl mit meinem ersten eigenen Modelabel als auch in der Aufbauphase von Modekarriere.com. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus, kann ich dir sagen, dass dieser Wunsch nicht einfach verschwinden, sondern dich sehr lange verfolgen wird. Die Fragen, die sich dabei im Hinterkopf verbergen:

    Kann meine Idee zum Erfolg führen?

    Kann ich alleine (und ohne Erfahrung) eine Modemarke aufbauen?

    In diesen Fragen verbergen sich zwei Antworten: „Du kannst!“ oder „Du kannst nicht!“. Es wäre fatal, an dieser Stelle zu sagen, dass es einfach wäre. Schließlich weißt du selbst, wie viele Modemarken kommen und genauso schnell wieder vom Markt verschwinden. Aber du siehst auch, dass eine Möglichkeit besteht, deinem Traum näher zu kommen.

    Es geht also um die Frage nach dem WIE.

    Aus der ersten Motivation einen Mehrwert machen

    Mit der richtigen Vorbereitung möchte ich dir helfen, den Mehrwert deiner Kollektion zu definieren. Er bildet die Basis für deinen Kollektionsaufbau und ebenso für dein Marketing. Für die Definition der eigenen Werte ist es unerlässlich, deinem potenziellen Kunden deinen Antrieb zu vermitteln, denn die Konkurrenz am Markt ist riesig und eine „schöne“ Kollektion alleine reicht für den langfristigen Erfolg nicht aus.

    Der Kern deiner Marke hilft dir dabei, alle späteren Entscheidungen zum Marketing, Vertrieb, zur Zielgruppe und zum Kleidungsstück selbst, zielorientiert treffen zu können. Was macht dich aus und welche Teile deiner Fähigkeiten sind wichtig für deine zukünftige Arbeit mit deiner Modemarke?

    Dazu betrachten wir, welche Punkte für deine Zielgruppe ebenso wichtig sind und formulieren daraus den Mehrwert, den dein Modelabel liefert.

    Hier habe ich dazu ein Beispiel für dich:

    „Ich glaube daran, dass unser gegenüber auf die Farben, die wir tragen reagiert und sich entsprechend verhält. Darum möchte ich die Wirkung von Farben bewusst für meine Businesskollektion zum Einsatz bringen, damit Frauen in der Geschäftswelt selbstbewusst wahrgenommen werden.“

    Hast du auch nach dem Lesen dieses Beispiels bereits ein Bild im Kopf, wie die Trägerin dieser Mode aussehen könnte und wie das Outfit an ihr aussähe? Genau darum geht es! Aus deiner Idee heraus sollen Bilder entstehen.

    Modemarke aufbauen: Was verbindet dich mit deiner Zielgruppe?

    Die folgenden Fragen helfen dir dabei, deine Motivation und deine Fähigkeiten herauszuarbeiten:

    Hobbies: WAS ENTSPANNT DICH? WOMIT LÄDST DU DEINE AKKUS WIEDER AUF?

    Interessen: THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN (diese müssen nicht auf dein Modelabel bezogen sein)

    Leidenschaft: WOFÜR BRENNST DU? WAS VERFOLGST DU MIT VOLLER ENERGIE?

    Job/ Ausbildung: WAS SIND DEINE FÄHIGKEITEN?

    Persönlichkeit: WAS ZEICHNET DICH AUS?

    Für die Beantwortung dieser Fragen hilft es dir, deine Familie und deine Freunde um ihre Einschätzung zu bitten. Nachdem du deine Stichworte aufgeschrieben hast, umkreise die Punkte, die auch auf deinen zukünftigen Kunden zutreffen sollten. Das zeigt dir, was dich mit deiner Zielgruppe verbindet.

    Definiere deine Idee

    Welche Stichworte bzw. Wortphrasen fallen dir ein, wenn du an dein Modelabel denkst? Dazu kannst du auch Farbnamen, Adjektive, Slogans oder Ähnliches nutzen, um deine Vision zu beschreiben. All diese Worte helfen dir zu einer klaren Vision deiner Idee und eignen sich im Laufe der Zeit als Tonality für deine Web- und Marketingtexte. Denn treffende Beschreibungen aus dem Ärmel zu schütteln ist gar nicht so leicht und darum arbeiten viele Marken mit Tonality-Briefings.

    Was ist dein Antrieb? Formuliere den Mehrwert deiner Modemarke

    Starte deinen Satz mit „ICH GLAUBE DARAN, DASS …“

    Nutze als Hilfe deine umkreisten Punkte und die Stichworte, die deine Idee definieren. Für die Ausformulierung kannst du wie folgt vorgehen: WARUM + WIE & WAS „Ich glaube daran, dass…. darum unterstütze ich…“ oder „Ich bin überzeugt, dass…, darum möchte ich … “ Die Formulierungen dienen nur als Unterstützung, letztlich kannst du deinen Mehrwert beschreiben, wie er für dich stimmig klingt. (Ein Beispiel dazu hast du bereits oben gelesen)

    Das Potenzial deines Mehrwerts

    Da sich immer wieder die Frage stellt, ob deine Idee Potenzial hat und du überhaupt eine Modemarke aufbauen kannst, habe ich hier ein paar Stichpunkte zusammengetragen, dir zeigen sollen, ob die Definition deines Mehrwerts Potenzial hat:

    • Du kannst dich mit dem Thema stundenlang beschäftigen oder kennst dich mit der Thematik bereits bestens aus.
    • Dein Mehrwert geht vom Kundennutzen aus, das heißt er löst ein echtes Problem deiner Zielgruppe.
    • Du benötigst keine teure Technologie oder sonstige astronomischen Investments, sondern kannst die Idee mit üblichen Mitteln testen.

    Du willst deine Modemarke Schritt-für-Schritt nach einer erprobten Anleitung aufbauen?

    Ich weiß, wie schwierig es sein kann, im Meer der Möglichkeiten zu schwimmen und entscheidungen zu treffen, die einen wirklich dem eigenen Traum näher bringen. Mit der Gründung meines eigenen Dirndllabels ging es mir ganz ähnlich. Ich hatte oftmals das Gefühl überwiegend vor verschlossenen Türen zu stehen und das, obwohl ich aus der Textilindustrie komme.

    Darum war es für mich in den letzten Jahren ein großes Anliegen, endlich einen Kurs zu veröffentlichen, um meinen Lesern dabei zu helfen, die Türen zur Modebranche auf zu bekommen. Mein 10-Wochen-Intensivkurs geht nun bereits in die 2. Runde und ist so aufgebaut, dass du dich nur mit den relevanten Aufgaben beschäftigst, um dir jahrelange Arbeit an perfekten Konzepten oder Businessplänen zu ersparen. Dabei erkläre ich dir, welche To-Dos VOR der Gründung eine Rolle spielen und wie du diese bewältigst. Zudem erhältst du mit jedem Modul Checklisten, um deine Fortschritte sehen zu können.

    Hast du Lust dabei zu sein? Dann schreibe dich noch schnell für meinen Kurs ein, denn der Startschuss ist morgen, der 29.10.2023.

    E-Book Produktionsreif – Von der gesponnenen Kollektionsidee zu einem individuellen Produktionsplan

    Produktionsreif eigenes Modelabel gründen Buch E-Book Workbook Autor Anne Häfner

    Setze deine Idee vom eigenen Modelabel in die Realität um!

    Die Fast-Fashion-Industrie hinter sich lassen und zu einer verantwortungsvollen Textilindustrie beitragen. Das ist eine häufig genannte Motivation ein Mode-Start-up zu gründen. Doch die Branche hütet ihre Geheimnisse und erlaubt nur wenigen einen Blick in das wahre Alltagsgeschäft der glitzernden Modewelt. Ohne fundiertes Wissen scheitern die meisten Modelabels an ihrer Gründung. Mit meinem praktischen und leicht verständlichen Mix aus Ratgeber und Workbook in einem, mache ich Gründerwillige Insider und Quereinsteiger mit dem Thema der bewussten Bekleidungsproduktion vertraut. Durch Interviews mit bewusst agierenden Modelabels und praxisorientierten Aufgaben zeige ich mit meiner Erfahrung als gelernte Modedesignerin, wie die Produktion einer Kollektion auch mit kleinen Stückzahlen gelingen kann. Das Buch wird vom Netzwerk für Mode.Textil.Interieur.Accessoire.Design e. V. empfohlen.

    WARUM PRODUKTIONSREIF DAS RICHTIGE BUCH FÜR DIE GRÜNDUNG DEINES EIGENEN MODELABELS IST

    Das Buch ist ein Projekt, das ich mir vor 11 Jahren mit der Gründung meines eigenen Modelabel (ein Trachtenlabel) selbst gewünscht hätte. Zu dieser Zeit musste ich mir alle Infos, trotz bekleidungstechnischer Ausbildung selbst mühsam zusammensuchen. Bis heute gibt es keine weitreichenden Infos, wie du deine Modeprodukte herstellen lassen kannst und wie du einen Bekleidungsproduzenten findest. Aber es gibt viele Entscheidungen zu treffen, die viel Einfluss auf die Gründung deines Modelabels haben werden. Das ändert sich für dich mit diesem Buch. Auch für Modeschüler oder Modeinteressenten ist dieses Buch eine Bereicherung, um zu verstehen, wie die Modeindustrie funktioniert und wie sich eine Idee realisieren lässt.

    DU WILLST EINE LESEPROBE VON PRODUKTIONSREIF

    Hier geht’s zur Leseprobe auf Thalia …

    HOL DIR DAS WORKBOOK PRODUKTIONSREIF ALS SOFORT-DOWNLOAD

    Für einmalig 39,99 Euro (umsatzsteuerbefreit nach § 19 Abs. 1 UstG) bekommst du 140 Seiten fachmännisches Wissen als praktisches Taschenbuch. Zusätzlich erhältst du Zugang zu meiner Worksheet-Bibliothek. Das Workbook ist ein Werk aus über 15 Jahren Erfahrung in der Modebranche. Der Austausch während meiner Beratungsgespräche hat mir geholfen das Buch auch für Quereinsteiger klar und verständlich zu halten. Siehe dazu auch die Meinungen meiner Leser.

    Modedesign Vorlagen ArbeitsunterlagenProduktionsreif

    Bestelle dein Taschenbuch Produktionsreif direkt über den Verlag tredition und erhalte dein Buch in geprüfter Qualität. Bestellungen über Amazon werden von externen Unternehmen gedruckt, auf deren Qualität ich leider keinen Einfluss habe.

    Das sagen meine Kundinnen

    caret-down caret-up caret-left caret-right
    Nina H. 22.04.2021

    Ich hatte schon lange versucht mir Wissen über das Gründen eines Modelabels anzueignen. Allerdings blieben dabei immer viele Fragen offen. Daraufhin habe ich im Internet nach Hilfestellungen bzw. Erfahrungen in diesem Bereich gesucht. Irgendwann wurde mir dann das Buch „Produktionsreif“ vorgeschlagen und ich habe mir sofort das E-Book gekauft. Ich hatte es in kürzester Zeit durchgelesen, da es so interessant und anschaulich geschrieben war. Viele meiner Fragen wurden in dem Buch beantwortet und ich konnte mir endlich mehr unter den ganzen Fachbegriffen vorstellen.

    Weitere Produkte für dein Modelabel

    Planung für dein Modelabel, Businessplan

    Jahresplanung für dein Modelabel

    Diese 7 Fragen solltest du dir im Vorfeld stellen

    Kennst du dieses aufregende Gefühl, wenn ein neues Jahr vor dir liegt und du 12 Monate, 52 Wochen und 365 Tage Zeit hast, deine Ideen und Projekte für dein Modelabel umzusetzen?

    Da sich das aktuelle Jahr dem Ende neigt und ein neues Jahr mit vielen Möglichkeiten und Herausforderungen vor uns liegt, möchte ich diesen Zeitpunkt nutzen, um dir die richtigen Fragen mit auf den Weg zu geben, mit denen du dein kommendes Jahr besser planen kannst.

    Hast du schon mal dein Jahr geplant?

    Insbesondere wenn du dich in der Gründungsphase deines Modelabels befindest, wird dich eine Jahresplanung für dein Modelabel unterstützen. Denn sind wir mal ehrlich: Zu Beginn ist es gar nicht so leicht, wichtige Aufgaben von unwichtigen zu unterscheiden. Die Gründungsphase sollte rasch Realität werden, damit deine Motivation bestehen bleibt und du dich stetig über Etappensiege freuen kannst, anstatt still zu stehen. Wenn dein Modelabel schon länger auf dem Markt ist, bedeutet das aber nicht, das alles rund läuft. Eine ausführliche Planung hilft dir dabei, neue Ziele zu erreichen und den Schritt zu schaffen, von deinem eigenen Modelabel leben zu können.

    Egal in welchem Stadium sich dein Modelabel befindet, deine Jahresplanung hilft dir, deine kreativen Ideen und Projekte zu strukturieren.

    Dabei ist auch die Planung deiner Unternehmenszahlen relevant. Viele Gründer und sogar bereits Labelinhaber kennen ihre Umsatzziele oder Gewinnabsichten nicht genau. Doch dieser Teil der Planung ist absolut essenziell, egal wo du gerade mit deinem Business stehst, ob du bisher 0, 5, 50 oder 500 Produkte verkauft hast. Etablierte Unternehmen in allen Größen planen ihr Jahr in Voraus.

    Zu diesem Teil der Planung gehören eine Umsatz-, Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung. Nur wenn du genau weißt, wohin du im nächsten Jahr umsatztechnisch wachsen willst, kannst du die Weichen dafür stellen und dich um die entsprechende Finanzierung kümmern, mit der sich dein Ziel realisieren lässt. Denn ohne den Einsatz von Kapital geht es nicht.


    Dazu habe ich ein Beispiel aus meiner Erfahrung mit Modemarken für dich: Der Großteil der Unternehmen plant ca. 10 % des Zielumsatz für das nächste Jahr als Marketingbudget ein, um den angestrebten Umsatz überhaupt erreichen zu können.

    Zum Marketing zählen nicht nur bezahlte Werbeanzeigen, sondern auch Messekosten, Grafiker, virtuelle Assistenten, Planungssoftware, Flyer zur Beilage in deinen Paketen, individualisiertes Klebeband und Aufwenden für ein Fotoshooting.

    Wenn du nicht weißt, welchen Umsatz du im nächsten Jahr anstrebst, kannst du auch nicht kalkulieren, wie hoch deine Marketingausgaben sein müssen.


    Ich bin ein Freund des schnellen Handelns, doch „einfach drauf los“ verspricht dir am wenigsten Erfolg.

    „Erfolg ist eine Definitionssache. Für jeden bedeutet Erfolg etwas anderes. Die häufigste Zielsetzung ist eine gewisse Gewinnabsicht und Lebensstandard. Demnach können wir nur erfolgreich sein, wenn wir unsere Ziele kennen und die einzelnen Schritte, wie wir dorthin gelangen.“

    Aus dem Workbook Estimate, Anne Häfner

    Wenn du die Entscheidung getroffen hast, dein Jahr zu planen, fehlt dir vielleicht noch ein klarer Einstieg in das Thema. Möchtest du erfahren, wie du dein Jahr planen kannst? Dann lies gerne weiter, denn im Folgenden stelle ich dir 7 wichtige Fragen, die du dir im Vorfeld deiner Jahresplanung für dein Modelabel stellen solltest:

    Die richtigen Fragen im Vorfeld deiner Jahresplanung für dein Modelabel

    Bei einigen Fragen fühlst du dich vielleicht ertappt oder sogar angegriffen, aber ich möchte betonen: Eine ehrliche Antwort auf diese Fragen hilft dir, dich weiter zu entwickeln und dein Modelabel weiter voranzutreiben. Am besten nutzt du dafür ein Notizbuch:

    1. Welche Projekte und Ideen hast du für das kommende Jahr? Was möchtest du gerne umsetzen?
    1. Was hast du 2022 nicht geschafft? Warum nicht?
    1. Wie fühlst du dich aktuell mit deinem Business? Was hat dich glücklich gemacht und was hat dir gar keinen Spaß gemacht?
    1. Wofür hättest du gerne mehr Zeit? Beruflich und privat?
    1. Gibt es Modelabels, an denen du dich orientierst oder die dich inspirieren?
    1. Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Kunden? Bekommst Du Dankes-Mails? Beschweren sich viele Kunden? Hast du einen langen Austausch mit Kunden, bevor es zu einem Kauf kommt?
    1. Wie gut kennst du deine Zahlen? Weißt du, wie viel Umsatz du bisher erwirtschaftet hast? Wie hoch war deine Entwicklungskosten sind? Wieviel Marketingbudget oder welchen Gewinn du letztendlich erwirtschaftet hast?

    Konntest du alle Fragen zu deiner Zufriedenheit beantworten? Vielleicht nicht, das ist aber auch gar nicht schlimm. Es geht darum, dass du entdeckst, wo du persönlich und auch dein Modelabel noch wachsen darf.

    Ich helfe dir bei der Wertschätzung, Souveränität und Skalierung deines Modelabels

    Ich weiß es aus eigener Erfahrung, ein Modelabel zu gründen und dranzubleiben ist ein echter Kraftakt und Reflexion ist manchmal gar nicht so leicht. Aber dein Vorhaben sollte sich lohnen, daher ist es so wichtig Fakten zu schaffen. In zahlreichen Mentorings habe ich genau diese Fragen mit meinen Kunden beantwortet. Aus diesen Fragestellungen heraus habe ich ESTIMATE entwickelt. Dieses Tool steht für die Wertschätzung, die Souveränität und Skalierung deines Modelabels. Anhand deiner Erfolgszahlen findest du die richtige Positionierung für deine Modemarke, kannst dein Budget festlegen, deine Zielgruppe definieren und dich bei deinen Entscheidungen zum Wachstum fokussieren. Damit hebst du deine Vision deines Modelabels auf die nächste Ebene und folgst finanziell einem roten Faden. Willst du mehr erfahren? Hier geht’s zum Tool.

    Preisgestaltung Modelabel
    Mit einem Klick auf das Bild gelangst du zum Tool für deine Planung und Preisgestaltung
    Mithilfe von 4 verschiedenen Exceltabellen aus dem Tool Estimate lässt sich dein Vorhaben in Zahlen planen